Eigentlich will ich ja nur noch ein Buch zurzeit lesen, aber das Buch aus Papier ist so dick, dass es nicht zusammen mit meiner Kamera in die Tasche passt.
Auf dem Kindle habe ich gerade Lems _Solaris_, mein erster Kauf eines ebooks über eine Buchhandlung. Ich wollte mal ein ebook nicht über Amazon kaufen, was sich als ziemlich aufwändig herausgestellt hat.
Wie auch immer, ich packte das Kindle in die Tasche und las. Bereits bei _Rückkehr von den Sternen_ hatte ich irgendwann aufgegeben, mir die Beschreibungen vorzustellen, ich habe also etwa ein Drittel des Buches eigentlich nicht gelesen, nur Wörter entziffert. _Eden_ hatte ich mir als Hörbuch gekauft und nach einer halben Stunde bemerkt, dass der Klang der Stimme sehr angenehm ist, aber ich keine Vorstellungen des Ortes hatte und die Dialoge zäh wie Kaugummi wirkten.
Mit wachem Verstand fing ich also _Solaris_ an und bereits nach einigen Anschnitten hatte ich wieder den gleichen Gedanken: Wie bitte, was, wo und wie?!
>„Ich stand unter einem silbrigen, wie ein Kirchenschiff höhen Trichter“ (Wie bitte?)
> „Leer, wie ein geplatzter Kokon, (Kokons platzen nicht, die Hülle wird von den Tieren aufgerissen, sind ledrig oder papierartig, sie sind kein Luftballon. Wenn ein Kokon platzen würde, wäre nicht die Leere typisch, sondern seine zerfetzte Form. „Zerfetzt wie ein geplatzter Kokon“ geht, „leer wie ein geplatzter Kokon“ nicht) stand die zigarrenförmige Kapsel (wenn es zigarrenförmig ist, ist es keine Kapsel, weil sie zu lang wäre, wenn es eine Kapsel ist, ist sie nicht zigarrenförmig, weil sie zu kurz wäre. Warum nicht einfach: lange Kapsel, das ist zwar wie „runde Ecke“, aber funktioniert) auf einem Becken, das in eine stählerne Erhöhung eingelassen war (auf einem Becken? Wie kann etwas auf einem Becken stehen?).“
Warum so kompliziert? Warum nicht einfach: Er verließ das kapselförmige Raumschiff, das in einem stählernen Becken stand. Völlig klar, dass es leer ist, wenn er nicht mehr drin ist. Und leer ist es deshalb ja nicht, denn dort befinden sich ja noch eine Menge Instrumente.
Wenn ich mir dann mal die Zeit nehme, mir die Beschreibungen vorzustellen, merke ich, dass ich viel zu viel Zeit und Gedanken daran verschwende und es für die Geschichte und sogar das Bild, das gezeichnet wird, vollkommen irrelevant ist. Das Buch beschreibt zu viel und unpräzise.
Das Buch hat kein Vertrauen in die Vorstellungskraft seiner Leser. Seine Geschichten würden dadurch gewinnen.
###Update###
Es liegt vielleicht nicht an Lem, sondern womöglich an der Übersetzung. Ich habe den Namen _Lem_ durch _das Buch_ ersetzt. Mir scheint, es ist eine große Herausforderung, Lem auf Deutsch zu übersetzen. Danke an Christian für den Hinweis.
###Update 2###
Die Übersetzung, die ich habe, ist von _Irmtraud Zimmermann-Göllheim_ aus dem Jahr 1972. Ich habe mir jetzt die englische Übersetzung von _Bill Johnston_ gekauft [1], der den Roman neu übersetzt hat, nachdem es nur eine Übersetzung aus dem Französischen ins Englische gab. Außerdem werde ich mir eine Ausgabe in der Übersetzung von Kurt Kelm besorgen.
Ich wollte eigentlich nur mal testen, ob ich ebooks außerhalb von Amazon kaufen und im Kindle lesen kann.
> The cigar of the capsule, empty as a burst cocoon, stood in a concavity set into a steel platform.
_Solaris_ übersetzen, scheint eine große Herausforderung zu sein, aber die Übersetzung von _Zimmermann-Göllheim_ klingt holprig:
> Nach verschiedenen Seiten gingen Schuhspuren, deutlich abgedrückt in diesem klebrigen Saft.
> Boot prints marked clearly in the sticky substance led in different directions.
Ich versuche es mal:
In der klebrigen Flüssigkeit waren deutliche Schuhabdrücke, die in verschiedene Richtungen verliefen.
Ich muss wohl Polnisch lernen.
> W różne strony szły ślady butów, wyraźnie odciśnięte w owej lepkiej cieczy. [2]
Wort für Wort mithilfe von _Google translate_ steht da:
„In verschiedene Seiten gingen Schuhabdrücke, deutlich eingeprägt in die klebrige Flüssigkeit.“
Ungefähr so klingt die Übersetzung von _Zimmermann-Göllheim_, Wort für Wort übersetzt. Andererseits hat sie sehr genau übersetzt: „Leer, wie ein geplatzer Kokon“ und nicht: leer wie ein geplatzter Kokon. („Puste jak rozpękły kokon“). Stimmt schon.
Es würde dem Buch vielleicht gut tun, es sehr frei zu übersetzen. Ich bin gespannt auf die Übersetzung von Kurt Kelm.
[1]: http://www.guardian.co.uk/books/2011/jun/15/first-direct-translation-solaris
[2]: http://solaris.lem.pl/ksiazki/beletrystyka/solaris/30-poslowie-solaris