Eigentlich wollte ich noch warten, bis ich das Buch zu Ende gelesen habe, aber ich kann auch jetzt schon darüber schreiben.
Ich weiß nicht mehr, wie ich auf das Buch gekommen bin, Sarah L. Kaufman ist Tanzkritikerin (sagt man das so?) bei der Washington Post. Vor einem halben Jahr hat sie ein Buch rausgebracht mit dem Titel The Art of Grace.
The Art of Grace, wie übersetzt man das? Worüber Sarah Kaufman schreibt, ist ein Phänomen, das einem geläufig wird, wenn man mit Ballett zu tun hat. Anmut trifft es nicht so ganz, weil das Wort keine Bewegung hat, Eleganz auch nicht ganz, es ist mehr, Grazie ist mir nicht so geläufig, es klingt für mich nach einer direkten Übersetzung ohne Inhalt, Liebreiz ist ein eingeschränker Altherrenblick, man braucht ein Wort, das mehr Bewegung impliziert, etwas, das mit Geschmeidigkeit zu tun hat, mit harmonischen Bewegungen.
Und damit bin ich auch schon beim Inhalt, denn Sarah L. Kaufmann entfaltet das Phänomen anhand von Beispielen, die zeigen, wie Grace (ich lasse das mal unübersetzt) aussieht, auf andere wirkt und wie man es erlangt. Warum ich das wichtig finde? Weil das Leben Bewegung ist und diese harmonisch sind – gemäß der Definition von Leben und dem Begriff Aisthesis und dem Gefühl von Schönheit. Darüber kann man jetzt natürlich in einen philosophischen Streit geraten, aber das ist nicht mein Thema. Bitte entschuldigen Sie, ich muss zum Training. Nur so viel: Über Schönheit sollte man nicht dikutieren, sondern es sich zur Aufgabe machen, dieses Gefühl in seinem Umfang und in seinen Details zu erkunden, wie überhaupt alle Gefühle. Jetzt muss ich aber wirklich los.
Es ist eine Frage der Werte, Ballet hat meine Werte verändert, somit mein Verhalten und meine Gewohnheiten, nicht radikal, aber langsam, stetig und bemerkbar. Grace ist ein Phänomen, das Teil dieses Prozesses und dieser Werte ist. Eine Art sich zu bewegen, eine Form, auch eine Art bewegt zu sein.
Ich könnte darüber noch viel schreiben, aber ich weiß gar nicht, ob ich damit dem Buch gerecht werden würde. Ich bin froh, dass sie das Buch geschrieben hat, dass sie zur Sprache bringt, was insgeheim mehr oder weniger in Verschwiegenheit ausgetauscht wird, dass man das, womit man sich mit anderen Tänzern und Tänzerinnen verbunden fühlt, ein wenig mehr in Worte gefasst hat.
Hier ein paar Markierungen aus einem Kindle, die ihren Stil und Inhalt illustrieren:
Grace has nothing to do with looks or sophistication, and everything to do with compassion and courage.
Acrobatic agility is our birthright.
They had grace with grit, grace that’s fleshly and a little flawed and stems from an open embrace of life.
We are natural imitators, and the more we look at grace, the more we can become graceful, too.
A graceful act is a sensory rush.
A person’s way of moving through space speaks to us on a primal level. It’s animal to animal, picked up like a scent. Our brains, like those of all mammals, are wired to perceive motion.
When we witness grace, we feel that ease echo in our own bodies. Graceful people make us feel good.
Moreno is one of the few living links to a time when stars acted, sang, and danced. When physical grace was a job requirement.
Those actors who use their whole bodies as a canvas for character development give us more to discover about them, and that much more delight.
Grace is the unexpected glimmering thing that happens, so subtly that no one else might notice, so tiny that it may barely register until later. But the impact is real and deep.
The concept of grace—refined ease of movement and manner, as a way of pleasing, assisting, and honoring others.
Look at dance: Is human movement better when it’s totally untutored or is it better when you put thought and work into
Being with people is an art like any other art, or a practice, if you will, just like cooking or riding a bicycle.
With the hours spent hunched over keyboards, no wonder we’re awkward when we get up. Hips tighten, necks droop, our backs round. I watch people walking and standing. Most of us sag in the front, with shoulders pitched forward and chests caving, probably from too much sitting and driving and not enough walking, or walking incorrectly. Our footfalls are heavy; we gaze at the ground or at what’s in our hands. We’ve lost the ability to carry ourselves with upright buoyancy and ease.
In so many fields of activity—sports, entertainment, business—success isn’t just winning, it’s crushing. Total domination is the desired image to project. Power is valued over grace; taking is celebrated. Giving is considered a lesser quality, even a weakness. These are the days of category-killing control and sensory bombardments by any means necessary. It’s as if society at large has been captivated by the steroid aesthetic of today’s sports.
Grace is about the ease that comes from self-control: mastering one’s own reactions/needs/concerns and focusing on others to foster smooth interactions and a pleasant atmosphere.
Grace, child of Aphrodite and Dionysus, is the fruit of love and pleasure.
This man was joy in motion, and he knew how to use his body to make connections with others.
There is synchrony of movement in swarms of bees, schools of fish, and herds of horses running gracefully as one. Their synchrony is part of what we find so graceful about them.
In the most harmonious corporeal teamwork, there is a transcendent quality, of connecting with something larger than your own ego.
His works depict our softer side, the sensuality, vulnerability, and emotional truth that the body can express.